Unsere Sorgen und Ängste

1. Wohnen ist im GIB nicht erlaubt

Ziel eines GIB ist es, Standflächen für emittierende Industrienutzung zu entwickeln, von denen erhebliche Belästigungen ausgehen können. Immissionsempfindliche Nutzungen sind jedoch von der Nutzung ausgeschlossen – dies betrifft insbesondere Wohngebäude und therapeutische Einrichtungen.

Die Errichtung von Gebäuden weit entfernt von den bestehenden Siedlungen gestaltet sich schwierig, da es sich um eine zersplitterte Siedlungsstruktur handelt.

Obwohl die Stadt Rietberg einen Bestandsschutz gewährt, der es uns erlaubt, weiterhin hier zu wohnen, machen wir uns Sorgen hinsichtlich unserer Nachkommen oder wenn Familienmitglieder hierherziehen möchten. Besondere Bedenken bestehen auch bezüglich vermieteter Objekte. Darüber hinaus wurde uns mitgeteilt, dass zwar die gesetzlichen Emissionswerte eingehalten werden, jedoch die Frage nach der Lebensqualität jedem selbst obliegt. All dies verursacht Ängste und Unsicherheiten.

2. Körperliche Unversehrtheit

Wir sehen unsere körperliche Unversehrtheit gefährdet, da das Ausmaß und die Auswirkungen von Lärm, Schadstoffen, Gestank und Verkehr erhebliche Gesundheitsrisiken darstellen.

3. Vermietung nicht erlaubt?

Die Zulässigkeit von Vermietungen in einem Industriegebiet hängt von den örtlichen Bauvorschriften, dem Bebauungsplan und anderen rechtlichen Regelungen ab, die von der jeweiligen Gemeinde oder Stadt festgelegt werden. In vielen Industriegebieten sind bestimmte Nutzungen, wie Wohnzwecke oder vermietete Objekte, aufgrund der industriellen Ausrichtung möglicherweise eingeschränkt oder sogar untersagt.

4. Therapie

Reittherapie Mitchell    

Die erfolgreiche Durchführung der Reittherapie am Merschhemkeweg 30 ist abhängig von einer lärmarmen Umgebung (https://reittherapie-mitchell.de/)

5. Eigentum / Planungsunsicherheit

a. Werteverlust

Der Werteverlust einer Immobilie in einem Industriegebiet kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, die potenziell die Attraktivität und Nachfrage beeinträchtigen. Einige dieser Faktoren könnten sein:

  • Lärm und Umweltbelastungen: Industriegebiete sind oft von Lärm, Luftverschmutzung oder anderen Umweltbelastungen geprägt. Dies könnte potenzielle Käufer oder Mieter abschrecken.
  • Einschränkungen bei der Nutzung: Gewisse Einschränkungen in Bezug auf Wohn- oder Geschäftsnutzungen könnten den Wert beeinträchtigen. Bestimmte Industriegebiete sind möglicherweise nicht für Wohnzwecke oder bestimmte Arten von Geschäften geeignet.
  • Geruch und visuelle Ästhetik: Manche Industriegebiete sind mit Gerüchen oder industriellen Strukturen verbunden, die als unangenehm empfunden werden könnten und daher den Immobilienwert beeinflussen können.
  • Rückgang der Lebensqualität: Die Lebensqualität in einem Industriegebiet kann als geringer eingeschätzt werden, was sich negativ auf den Wert von Immobilien auswirken kann.
  • Risiken für die Gesundheit: Wenn es in der Nähe gefährliche Betriebe oder Schadstoffquellen gibt, könnte dies Bedenken hinsichtlich der Gesundheit und Sicherheit aufkommen lassen.

b. Mögliche Investitionen / Kosten für Eigentümer bzw. Mieter?

In vielen Fällen können Erschließungskosten auf Eigentümer von Immobilien in Industriegebieten zukommen. Erschließungskosten beziehen sich auf die Kosten für die Bereitstellung von Infrastruktur und Dienstleistungen, die eine bestimmte Parzelle oder ein Gebiet nutzbar machen. Dazu gehören beispielsweise Straßenbau, Anschlüsse an Wasserversorgungs- und Abwassersysteme, elektrische Versorgung, Beleuchtung und andere notwendige Einrichtungen.

Die genaue Verteilung und Höhe der Erschließungskosten hängen oft von den Regelungen der örtlichen Regierung und den Bestimmungen des Bebauungsplans ab. In einigen Fällen können diese Kosten direkt auf die Eigentümer übertragen werden.

c. Planungsunsicherheit

Bezüglich Renovierungen oder Instandhaltungen ist fraglich, ob diese noch durchgeführt werden sollten, wenn nicht absehbar ist, ob ein lebenswertes Wohnen möglich sein wird.

6. Vorbelastung

Es bestehen bereits Vorbelastungen: Nördlich der Fläche grenzt die B64 mit hohem Lärm- und Verkehrsaufkommen an, nordwestlich liegen bereits Industrie- und Gewerbeflächen, welche zusätzlich Geruchsbelästigungen zusteuern.